Die Integration in der Softwaretechnik dient zur Verknüpfung von verschiedenen Anwendungen. Im Unterschied zur Kopplung handelt es sich hierbei um eine Verringerung und Vermeidung von Schnittstellen.
Bei der Functional Integration (FI) werden mehrere arbeitsteilige Applikationen in einer Anwendung zusammengefasst und so verhindert, dass dieselben Funktionen in verschiedenen Anwendungen implementiert werden müssen.
Mit der Enterprise Application Integration (EAI) unterstützen wir Kunden, die bereits eine Vielzahl an Applikationen im Unternehmen einsetzen und eine neu Lösung benötigen.
„Big Data“ ist meist ein Ziel, das man anfangs durch Sammeln von Daten in vielen Subsystemen vorbereiten muss. Anschließend können dann Dashboards für Managemententscheidungen erstellt werden.
Ein Projekt mit Minimum Viable Product (MVPs) und Prototypen zu starten, kann helfen die Marktreife zu testen, die richtige Technologieauswahl zu treffen oder dem Konzept einer Lösung näher zu kommen.